|   Hanna 
        und Chloé Die Geschichte einer deutsch-französischen Freundschaft
 Stadtbücherei Erlangen10.–22. Juni 2004
 Öffnungszeiten 10.–13. Juni: Do 10-19, Fr 10-18.30, Sa 9-19, 
        So 10-18 Uhr
 sonstige Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18.30, Mi/So geschlossen, Sa 9-12 
        Uhr
 Hanna ist schwanger – von Kamil, dem Bruder ihrer 
        langjährigen französischen Freundin Chloé aus Montpellier. 
        Grundlegende Entscheidungen müssen getroffen werden: Wo soll Sie 
        entbinden, wo soll das Kind aufwachsen. In Montpellier oder in Berlin? 
        Hanna sucht Rat bei Chloé und gemeinsam lassen sie ihre Kindheits- 
        und Jugenderinnerungen lebendig werden. Vor dem Leser entfalten sich auf charmante Weise die unterschiedlichen 
        Lebensstationen, familiären und gesellschaftlichen Umfelder der Jugendlichen 
        in beiden Ländern wie Schulsystem, Ferienkolonie, erste Liebe, politisches 
        Engagement usw.
 Außergewöhnlich ist die Entstehungsgeschichte dieses Comics: 
        Ein Gruppe von 20 Jugendlichen und Multiplikatoren aus Frankreich und 
        Deutschland entwickelten gemeinsam mit zwei französischen und zwei 
        deutschen Zeichnern – Farid Boudjellal, Fraco, Mawil und Tobias 
        Deicke – die Geschichte von Hanna und Chloé. In zwei Arbeitsphasen 
        in Montpellier und Berlin entstanden gemeinsam zeichnerische Entwürfe 
        und die Grundzüge der Handlung. Auf diese Weise entwickelte sich 
        zwischen den Teilnehmern ein intensiver deutsch-französischer
 Austausch, bei dem zahlreiche individuelle Erlebnisse, eingebettet in 
        nationale bzw. regionale Erfahrungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, 
        zu einem gemeinsamen Ganzen führten.
 Im Anschluss an die Gruppenarbeit wurde die Geschichte von den Zeichnern 
        in 4 Kapiteln umgesetzt. Der Comic kann in der deutsch-französischen 
        Jugendarbeit und in Schulen eingesetzt werden und vermittelt ein Verständnis 
        für die Lebenswelt von deutschen und französischen Jugendlichen. 
        Die Ausstellung dokumentiert den Entstehungsprozess, die gemeinsame Arbeit, 
        Recherchen und ausgewählte Seiten der fertigen Geschichte.
 Farid BoudjellalKünstlerischer Koordinator des Projekts. Erste Arbeiten erschienen 
        1978 in der Zeitschrift Circus. Alben (Auswahl): „L´oud“ 
        1983, „Ramadan“ 1988, „Juif-Arab“ (3 Bände, 
        deutsch: „Jude-Araber") 1990, „Petit Polio“ (bisher 
        3 Bände) 2001-2002.
 FracoIllustrator der Zeitschrift Amiens Capitale 1991-95, seitdem freier Illustrator. 
        Zur Zeit arbeitet er an einem Comicalbum.
 Mawil Erste Veröffentlichungen (Fanzines) 1992, Studium und Abschlussdiplom 
        (2003) an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Alben: „Beach 
        Safari“ 2002, „Wir können ja Freunde bleiben“ (Reprodukt) 
        2003, nominiert für den Max und Moritz-Preis 2004 in der Kategorie 
        „Beste deutschsprachige Comic-Publikation, Eigenpublikation“. 
        In der Kategorie „Bester deutschsprachiger Comic-Künstler“ 
        ebenfalls Nominierung für den Max und Moritz-Preis 2004.
 Tobias DeickePraktikum an einer Jugendkunstschule 2002, seit 2003 Studium an der Universität 
        der Künste Berlin. Veröffentlichungen: „H2 und Sternchen“.
 „Hanna und Chloé" ist ein Projekt in Zusammenarbeit 
        von CEMÉA (Centre d´Entrainement aux Méthodes d´Education 
        Active, bkj (Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung), ATRIUM (Zentrum 
        für Jugendtheater, Jugendkunstschule, Literaturwerkstatt in Berlin) 
        und dem DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk). Die Ausstellung entstand anlässlich des 11. Internationalen 
        Comic-Salons Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen 
        Institut Erlangen e.V. und der Stadtbücherei.
    
 |